Druckfreigabe
Nach Fertigstellung deines Auftrags erhältst du von uns eine endgültige, finale Ansicht deiner Gestaltung mit der Bitte um Freigabe bzw. Druckfreigabe.
Doch was bedeutet eigentlich eine Druckfreigabe zu erteilen?
Unter dem Begriff „Druckfreigabe“ wird die rechtlich relevante Zustimmung zum endgültigen Druck der von dir in Auftrag gegebenen Druckerzeugnisse verstanden. Die Druckfreigabe erfolgt nach Vorlage der Gestaltung bzw. des Layouts: Hierbei handelt es sich um eine endgültige Kontrolle deinerseits in elektronischer Form.
Nach dem die Gestaltung / Das Layout von dir zum Druck freigegeben wurde, wird die Druckvorlage so produziert, wie sie dir zur Druckfreigabe final gezeigt wurde. Es ist somit die letzte Möglichkeit, Fehler zu entdecken und wenn nötig Korrekturwünsche sowie Ergänzungen zu äußern. Wird ein Fehler dabei nicht entdeckt und gemeldet, geht die Vorlage dennoch in Produktion und wird so wie freigegeben produziert. Fehler können dann nicht mehr korrigiert werden. Du musst das Ergebnis so annehmen.
Nehme dir daher eigenverantwortlich und eigenständig genügend Zeit, um deine finale Gestaltung, in Bezug auf vollumfängliche Vollständigkeit und Richtigkeit, Text, Anordnung, Druckveredelung (in der Regel pink markiert mit zusätzlichem Hinweis), Größenverhältnisse, Farbe(n), Format etc., eingehend zu kontrollieren und melde Fehler und Korrekturwünsche möglichst zeitnah, damit notwendige Korrekturen rasch vorgenommen werden können. Fehler, die im Rahmen der Druckfreigabe von dir nicht reklamiert wurden sowie relevante Information für den Druck jeglicher Art, die von dir im Rahmen der Druckfreigabe uns nicht mitgeteilt wurden, gehen zu deinen Lasten.
Wir haften ausdrücklich nicht für freigegebene Fehler jeglicher Art / für sachliche und orthographische Fehler im Text sowie bei Druckveredelungen. Reinzeichnungen (Finale Ansicht der Gestaltung) werden bei uns mit großer Sorgfalt hergestellt. Dies entbindet dich nicht von der Verpflichtung, alles vollumfänglich zu prüfen und den gesamten Text Korrektur zu lesen sowie auf die Kennzeichnung der veredelten Bereiche zu achten und diese auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen.